Zum Inhalt springen

Wie wäscht man eine Daunenjacke, ohne sie zu beschädigen? Sauber, duftend und ohne zerknitterte Federn

Es gibt kaum wärmere Winterkleidung als eine Daunenjacke. Mit Entendaunen und Federn gefüllt, wärmt sie auch bei sehr niedrigen Temperaturen. Das Problem entsteht, wenn die Jacke gewaschen werden muss. Ihre Füllung ist empfindlicher als beispielsweise Polyester und erfordert daher besondere Pflege. Andernfalls verklumpt die Daunenfüllung und erfüllt ihre „wärmende” Funktion nicht mehr. Wie wäscht man eine Daunenjacke, ohne sie zu beschädigen?

Wie wäscht man eine Daunenjacke, ohne sie zu beschädigen? Sauber, duftend und ohne zerknitterte Federn
Daunenjacke

Beim Waschen neigt die Füllung einer Daunenjacke dazu, zu verklumpen. Wie kann man das vermeiden?

Wie man eine Daunenjacke wäscht, ohne sie zu beschädigen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Trotz der Befürchtungen, die Jacke zu beschädigen, müssen Daunenjacken gewaschen werden. Schmutz, Schweiß und Fett setzen sich mit der Zeit auf dem Stoff und den Federn ab, wodurch die Jacke ihre Leichtigkeit und ihre wärmeisolierenden Eigenschaften verliert. Wenn Sie vorsichtig vorgehen, wird das Waschen der Jacke nur zugute kommen.

  1. Beginnen Sie mit der Vorbereitung der Jacke. Überprüfen Sie das Etikett – die Hersteller geben immer die maximale Temperatur und den empfohlenen Waschgang an. Leeren Sie die Taschen, schließen Sie alle Reißverschlüsse und Klettverschlüsse, damit sich der Stoff nicht verfängt. Es lohnt sich auch, die Waschmaschine im leeren Zustand zu reinigen, um Waschmittelreste aus früheren Waschgängen zu entfernen. Herkömmliche Waschmittel können für Daunen schädlich sein.
  2. Verwenden Sie am besten Waschmittel, die speziell für Daunenbekleidung entwickelt wurden – die darin enthaltenen Waschsubstanzen sind mild und zerstören nicht das natürliche Fett, das die Daunen vor Feuchtigkeit schützt. In Notfällen eignet sich auch ein Feinwaschmittel für Kinderbekleidung, sofern es keine Enzyme, Bleichmittel und starke Duftstoffe enthält.
  3. Nachdem Sie das Waschmittel ausgewählt haben, stellen Sie die Waschmaschine auf das Programm „Feinwäsche” oder „Wolle” bei einer Temperatur von maximal 30 °C ein. Verzichten Sie besser auf das Schleudern oder stellen Sie eine sehr niedrige Geschwindigkeit ein – 400–600 Umdrehungen sind völlig ausreichend. Ein zusätzlicher Spülgang ist eine gute Idee, da Daunen keine Waschmittelrückstände vertragen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Waschmaschine zu wenig Wasser aufnimmt (weil die Jacke leicht ist), legen Sie ein Handtuch in die Trommel, um den Gewichtssensor zu „täuschen“.
Wie wäscht man eine Daunenjacke, ohne sie zu beschädigen? Sauber, duftend und ohne zerknitterte Federn
Daunenjacke

Zusätzliche Tipps: Tennisbälle

Während des Waschens neigt die Füllung der Jacke dazu, sich zu verklumpen. Um dies zu vermeiden, können Sie einen altbewährten Trick anwenden – Tennisbälle. Legen Sie zwei oder drei saubere Bälle zusammen mit der Jacke in die Trommel. Während des Schleuderns stoßen sie sanft gegen den Stoff und helfen so, die Daunen gleichmäßig zu verteilen. Dieses einfache Verfahren wirkt wie eine Massage: Es stellt das Volumen wieder her und verhindert die Bildung von „leeren Taschen” in der Isolierung.

Hüten Sie sich vor Fehlern!

Einige Fehler können all Ihre Bemühungen zunichte machen. Am gefährlichsten ist gewöhnliches Waschpulver – seine Partikel dringen zwischen die Federn ein und führen dazu, dass diese verkleben. Weichspüler sind ebenfalls verboten, da sie eine fettige Schicht auf dem Stoff hinterlassen. Waschen Sie die Jacke nicht in heißem Wasser – hohe Temperaturen können die Struktur der Daunen irreversibel schädigen. Ebenso wichtig: Wringen Sie sie niemals von Hand aus. Es reicht aus, überschüssiges Wasser leicht auszudrücken und den Rest der Natur zu überlassen… oder dem Trockner.

Hausmittel zum Auffrischen einer Daunenjacke

Manchmal braucht eine Jacke einfach nur frische Luft und keinen kompletten Waschgang. Wenn sie nicht verschmutzt ist, können Sie sie mit einigen einfachen und sicheren Hausmitteln auffrischen.

  • Lüften

Die beste und schonendste Methode ist das Lüften. Hängen Sie die Jacke auf einen Kleiderbügel an einem gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung. Ein paar Stunden auf dem Balkon oder am offenen Fenster reichen aus, um unangenehme Gerüche zu beseitigen.

  • Auffrischen mit Dampf

Wenn Sie einen schnelleren Effekt erzielen möchten, verwenden Sie einen Dampfglätter oder ein Bügeleisen mit Dampffunktion. Halten Sie das Gerät etwa 30 cm vom Material entfernt und führen Sie es über die Oberfläche, damit der Dampf in den Stoff eindringen kann. Dadurch werden die Fasern gelockert und die Jacke aufgefrischt, ohne die Daunen zu befeuchten.

  • Backpulver

Eine weitere Möglichkeit ist Backpulver – ein natürlicher Geruchsabsorber. Geben Sie etwas Backpulver in einen Baumwollbeutel, legen Sie ihn in die Jacke und lassen Sie ihn einige Stunden lang einwirken. Das Backpulver absorbiert Feuchtigkeit und Schweißgeruch.

  • Essig und Wasser

Essig mit Wasser (im Verhältnis 1:2) wirkt wiederum als mildes Erfrischungsmittel. Befeuchten Sie den Stoff mit der Lösung und wischen Sie die verschmutzten Stellen ab. Der Essiggeruch verflüchtigt sich schnell und der Stoff bleibt sauber.

  • Gefrierschrank

Wenn Sie eine radikalere Methode benötigen, probieren Sie es mit dem Gefrierschrank. Legen Sie die Jacke in einen luftdichten Beutel und lassen Sie sie mehrere Stunden im Gefrierschrank. Die niedrige Temperatur tötet Bakterien ab und neutralisiert Gerüche, ohne dass Wasser zum Einsatz kommt.

  • Ätherische Öle

Schließlich können Sie auch ätherische Öle verwenden, zum Beispiel Lavendel-, Zitronen- oder Eukalyptusöl. Geben Sie einfach ein paar Tropfen in eine Sprühflasche mit Wasser und sprühen Sie die Jacke aus einiger Entfernung leicht ein. Sie duftet dann nicht nur frisch, sondern wirkt auch leicht antibakteriell.

Wie trocknet man eine Daunenjacke?

Waschen ist eine Sache, aber Trocknen ist eine echte Geduldsprobe. Eine falsch getrocknete Jacke führt garantiert zu Daunenklumpen und Volumenverlust. Am besten ist es, wenn Sie einen Wäschetrockner haben – dann ist der gesamte Vorgang einfach und effektiv.

Legen Sie die Jacke zusammen mit 2–3 Tennisbällen in den Trockner und stellen Sie das Programm auf eine niedrige Temperatur ein. Halten Sie das Gerät von Zeit zu Zeit an, nehmen Sie die Jacke heraus und schütteln Sie sie vorsichtig. Dadurch wird die Daunenfüllung gleichmäßig verteilt und ein Verklumpen verhindert. Die Trocknungszeit hängt von der Dicke der Jacke ab, dauert aber in der Regel zwei bis vier Stunden.

Wenn Sie keinen Wäschetrockner haben, breiten Sie die Jacke auf einer ebenen Fläche an einem gut belüfteten Ort aus, am besten auf einem Wäscheständer oder einem großen Handtuch. Drehen Sie sie alle paar Stunden um und klopfen Sie leicht mit der Handfläche darauf, damit sich die Daunen nicht an einer Stelle ansammeln. Das vollständige Trocknen kann bis zu zwei Tage dauern, aber es lohnt sich – feuchte Daunen können schimmeln.

Schlagwörter: