Zum Inhalt springen

Ein Stück Brot beseitigt unangenehme Gerüche aus dem Mülleimer. Dieser Trick verdient eine Goldmedaille.

Eine häufige Quelle für unangenehme Gerüche in der Küche ist der Mülleimer – selbst wenn er regelmäßig geleert wird, kann er mit seinem intensiven Geruch das Leben verderben. Anstatt chemische Lufterfrischer zu verwenden, reicht ein einfacher Hausmittel-Trick mit einer Scheibe Brot und Essig.

Ein Stück Brot beseitigt unangenehme Gerüche aus dem Mülleimer. Dieser Trick verdient eine Goldmedaille.
Mülleimer

Unangenehme Gerüche aus dem Mülleimer können selbst das schönste Interieur ruinieren. Regelmäßiges Leeren des Mülleimers oder die Verwendung von Duftbeuteln helfen nicht immer – manchmal braucht man eine raffiniertere Methode. Es stellt sich heraus, dass eine Scheibe Brot Wunder wirken kann. Dieser einfache Trick wirkt wie ein natürlicher Geruchsabsorber und ist zudem kostengünstig und umweltfreundlich.

Der Trick mit der Scheibe Brot – eine einfache und effektive Methode, um die Luft zu erfrischen

Eine unscheinbare Scheibe Brot kann Ihr Verbündeter im Kampf gegen unangenehme Gerüche aus dem Mülleimer sein. Wie funktioniert das? Brot wirkt wie ein Schwamm, der Gerüche aufnimmt, und Essig – als natürlicher Neutralisator – beseitigt sie effektiv. Es reicht aus, die Scheibe mit Essig (vorzugsweise Alkohol) zu tränken, sie auf ein Papiertuch zu legen und auf den Boden des Schranks zu legen, in dem normalerweise der Mülleimer steht. Es ist wichtig, sie über Nacht dort zu lassen. Diese Lösung ist nicht nur günstig, sondern auch sicher – ohne Chemikalien und ohne Gesundheitsrisiken.

Wenn der Geruch besonders intensiv ist, sollten Sie diesen Trick regelmäßig wiederholen. Sie können die Wirksamkeit auch erhöhen, indem Sie dem Essig einige Tropfen ätherisches Öl hinzufügen, wodurch die Scheibe nicht nur den Geruch neutralisiert, sondern auch einen angenehmen Duft hinterlässt. Am besten eignen sich Zitrus-, Lavendel- oder Minzaromen.

Ein Stück Brot beseitigt unangenehme Gerüche aus dem Mülleimer. Dieser Trick verdient eine Goldmedaille.

Was kann man tun, damit der Mülleimer nicht unangenehm riecht?

Vorbeugen ist besser als kaschieren – diese Regel gilt auch für unangenehme Gerüche. Der Mülleimer kann schnell zu einer Bakterienherde und einer Quelle unangenehmer Gerüche werden, wenn man einige grundlegende Dinge nicht beachtet. Zuallererst: Leeren Sie den Mülleimer regelmäßig. Selbst wenn der Mülleimer noch nicht voll ist, beginnen organische Abfälle (Speisereste, Schalen, Kaffeesatz) bereits nach wenigen Stunden zu faulen. Dies ist der erste Schritt zu unangenehmen Gerüchen.

Der zweite Punkt ist das Reinigen des Mülleimers. Und zwar nicht einmal im Monat, sondern besser einmal pro Woche. Warmes Wasser mit Spülmittel und von Zeit zu Zeit eine Lösung aus Wasser und Essig reichen aus, um Bakterien und organische Rückstände zu beseitigen, die sich nach dem Entleeren der Säcke an den Wänden und am Boden ablagern. Sie können auch etwas Backpulver auf den Boden streuen – es wirkt wie ein Trockenfrischspender, absorbiert Feuchtigkeit und Gerüche.

Hausmittel für einen angenehmen Geruch im Mülleimer

Neben Brot mit Essig gibt es noch andere Hausmittel, die den Mülleimer wirksam auffrischen. Eines der einfachsten ist das bereits erwähnte Backpulver – es reicht aus, den Boden des Eimers damit zu bestreuen, bevor man einen neuen Beutel einlegt. Sie können auch Ihre eigenen Duftsäckchen herstellen: Füllen Sie Reis in ein kleines Stoffsäckchen und geben Sie ein paar Tropfen Ihres Lieblings-ätherischen Öls hinzu. Diese Säckchen können Sie an der Unterseite des Deckels befestigen oder in den Schrank legen.

Eine weitere Möglichkeit sind Zitronenscheiben oder Orangenschalen, die Sie auf den Boden des Korbs legen können. Ihr natürlicher Duft überdeckt unangenehme Gerüche wirksam. Wenn der Geruch dennoch bestehen bleibt, lohnt es sich, in kleine Geruchsabsorber für den Kühlschrank zu investieren – diese eignen sich auch für den Schrank mit dem Korb.

Schlagwörter: