Zum Inhalt springen

Wie stellt man den Heizkörper ein, damit es warm und günstig ist? Tagsüber und nachts unterschiedlich

Mit Beginn der Heizperiode warten viele Haus- und Wohnungsbesitzer mit Sorge auf die ersten Heizkostenabrechnungen. Die richtige Einstellung der Thermostate und die Beachtung einiger einfacher Regeln können die Höhe der Zahlungen erheblich beeinflussen. Experten betonen, dass eine bewusste Temperaturregelung in den Räumen der entscheidende Faktor ist.

Wie stellt man den Heizkörper ein, damit es warm und günstig ist? Tagsüber und nachts unterschiedlich
Heizkörper

Welche Thermostateinstellung wird für den Tag empfohlen?

Was kann man tun, um die Heizkosten in der Nacht zu senken?

Welche Temperaturen entsprechen den einzelnen Thermostateinstellungen?

Welche modernen Lösungen können helfen, die Heizkosten zu senken?

Heizkörper, die mit Thermostatventilen ausgestattet sind, regulieren den Warmwasserfluss selbstständig und passen sich an die Umgebungstemperatur an. Die Position des Reglers hat direkten Einfluss auf die Funktion des gesamten Heizungssystems, wodurch der Energieverbrauch optimiert werden kann. Die Kenntnis der Funktionen des Thermostats ermöglicht eine effektive Steuerung der Wärme im Haus.

Wie stellt man den Heizkörper ein, damit es warm und günstig ist? Tagsüber und nachts unterschiedlich
Heizkörper

Wie stellt man den Thermostat ein, um nicht zu viel zu bezahlen?

Jede Position am Thermostatknopf entspricht einer bestimmten Temperatur, die das Heizsystem in diesem Raum aufrechterhält. Durch die richtige Einstellung können Sie den Energieverbrauch senken und den Wärmekomfort an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Die Position „0” schützt die Anlage vor dem Einfrieren und sorgt für eine Mindesttemperatur. Die übrigen Einstellungen sind wie folgt:

  • 1 – entspricht etwa 12-13 Grad Celsius, empfohlen für selten genutzte Räume.
  • 2 – 15-16 Grad Celsius, ideal für Schlafzimmer.
  • 3 – etwa 18-20 Grad Celsius, optimal für die meisten Räume.
  • 4 – sorgt für 22-24 Grad, geeignet für Badezimmer und kühlere Räume.
  • 5 – dies ist die maximale Einstellung, die aufgrund der hohen Kosten vermieden werden sollte.

Experten empfehlen, den Thermostat auf Stufe 3 einzustellen, was eine angenehme Temperatur von etwa 20 Grad Celsius gewährleistet und eine optimale Energienutzung ermöglicht. Eine Erhöhung der Temperatur über diesen Wert hinaus kann zu einer Überhitzung der Räume führen und somit die Notwendigkeit mit sich bringen, diese durch Öffnen der Fenster zu kühlen.

Nachts sollte die Einstellung auf Stufe 2 oder niedriger gesenkt werden, was nicht nur die Schlafqualität verbessert, sondern auch die Heizkosten senkt. Im Badezimmer wird empfohlen, eine höhere Temperatur aufrechtzuerhalten, um Feuchtigkeit zu vermeiden, während in der Küche ein niedrigerer Wert ausreichend ist.

Moderne Lösungen zur Senkung der Kosten

Moderne Technologien wie programmierbare Thermostate ermöglichen eine präzise Regelung der Temperatur je nach Tageszeit und Wetterbedingungen. Die Beseitigung von undichten Türen und Fenstern ist ebenfalls wichtig, um Wärmeverluste zu reduzieren.

Das Ministerium für Klima und Umwelt weist darauf hin, dass die Temperatur im Haus mit verschiedenen Arten von Thermostaten geregelt werden kann. Auf dem Markt sind Geräte erhältlich, mit denen die Temperatur in jedem Raum zu verschiedenen Tages- und Wochenzeiten detailliert geplant werden kann, sowie Geräte, die ferngesteuert werden können. Nach Angaben des Ministeriums kann der richtige Einsatz von Thermoventilen die Heizkosten um bis zu 25 % senken.

Schlagwörter: