Zum Inhalt springen

7 Dinge, die Sie nicht im Schlafzimmer aufbewahren sollten – sie beeinträchtigen Ihren Schlaf und führen zu Müdigkeit

Das Schlafzimmer ist ein Ort, an dem Ruhe, Sauberkeit und Erholung herrschen sollten. Doch selbst in einem aufgeräumten Zimmer gibt es oft Gegenstände, die einen guten Schlaf beeinträchtigen. Innenarchitekten und Psychologen sind sich einig: Bestimmte Details können Ihre Stimmung, Ihre Energie und sogar Ihre Gesundheit direkt beeinflussen.

1. Elektronische Geräte

Das Telefon auf dem Nachttisch, der Fernseher vor dem Bett oder der Laptop neben dem Kopfkissen – all diese Geräte strahlen blaues Licht aus, das die Produktion des Schlafhormons Melatonin stört. Außerdem verhindern diese Geräte, dass das Gehirn „abschaltet“ – selbst wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist, bleibt das Gehirn in einem angespannten Zustand.

Tipp: Schalten Sie eine Stunde vor dem Schlafengehen alle Bildschirme aus und legen Sie Ihr Telefon in einem anderen Raum ab.

2. Spiegel vor dem Bett

Nach den Prinzipien des Feng Shui zerstreut ein Spiegel vor dem Bett die Energie und stört die Erholung.

Viele Menschen bemerken, dass sie in einer solchen Umgebung unruhig schlafen oder nachts aufwachen. Der Spiegel reflektiert Bewegungen, sodass selbst ein schwacher Lichtreflex das Gehirn aktivieren kann.

Tipp: Wenn Sie einen Spiegel im Schlafzimmer haben möchten, platzieren Sie ihn seitlich, aber nicht gegenüber dem Bett.

3. Zu viele Pflanzen

7 Dinge, die Sie nicht im Schlafzimmer aufbewahren sollten – sie beeinträchtigen Ihren Schlaf und führen zu Müdigkeit

 

Obwohl Grünpflanzen im Haus schön aussehen, sollten sie im Schlafzimmer nur in Maßen vorhanden sein. Nachts geben sie Kohlendioxid ab, einige sogar Feuchtigkeit, was zu Schimmelbildung führen kann. Außerdem stimulieren viele Pflanzen die Energie, anstatt zu beruhigen.

Tipp: Halten Sie sich an ein oder zwei kleine Pflanzen, zum Beispiel Lavendel oder Sansevieria – sie reinigen die Luft, ohne zu stören.

4. Schmutzige oder überfüllte Wäschekörbe

Ein Haufen Wäsche ist eine visuelle Quelle des Chaos. Selbst wenn Sie ein ordentlicher Mensch sind, reagiert Ihr Unterbewusstsein auf Unordnung wie auf unvollendete Arbeit, sodass es schwieriger wird, einzuschlafen.

Außerdem können feuchte oder schmutzige Kleidungsstücke Bakterien und unangenehme Gerüche verbreiten.

Tipp: Bewahren Sie den Wäschekorb im Badezimmer oder in der Garderobe auf.

5. Künstliche Düfte und starke Aromen

Duftkerzen, Lufterfrischer und Aromadiffusoren mit starken Düften können Kopfschmerzen oder allergische Reaktionen hervorrufen. Besonders gefährlich sind synthetische Duftstoffe – sie erschweren das Atmen während des Schlafs.

Tipp: Wählen Sie natürliche ätherische Öle – Lavendel, Kamille oder Bergamotte – sie helfen Ihnen, sich zu entspannen.

6. Zu viele Dinge unter dem Bett

Wenn unter dem Bett Kartons, saisonale Kleidung oder alte Sachen aufbewahrt werden, kann die Energie nicht frei zirkulieren. Laut Feng Shui symbolisiert dies „blockierte Erholung”. Außerdem sammelt sich unter dem Bett Staub an, der die Atemqualität beeinträchtigt.

Tipp: Lassen Sie den Raum unter dem Bett frei – dies schafft ein Gefühl von mehr Sauberkeit und Leichtigkeit.

7. Traurige oder angespannte Bilder

Bilder, die Unruhe oder Traurigkeit hervorrufen, beeinflussen unsere Emotionen sogar während des Schlafs. Psychologen sagen, dass das Schlafzimmer ein Ort der emotionalen Ruhe sein sollte, daher sind aggressive oder melancholische Bilder hier fehl am Platz.

Tipp: Wählen Sie Kunstwerke in ruhigen Farbtönen – Naturlandschaften, Symbole für Licht, Freude oder Liebe.

Schlagwörter: