Zum Inhalt springen

Warum sollte man beim Braten von Eiern Essig in die Pfanne geben?

Dies kann Ihnen helfen, beim Kochen von Eierspeisen hervorragende Ergebnisse zu erzielen; Tipps und Empfehlungen

Essig
Essig

Eier eignen sich ideal zum Frühstück oder als sättigendes Gericht, das nicht viele Zutaten erfordert. Sie werden wegen ihres Nährwerts und ihrer Vielseitigkeit geschätzt.

Das Zubereiten von Eiern ist eine der einfachsten Aufgaben in der Küche, aber es gibt viele Tricks und Hausrezepte, mit denen Sie ihre Konsistenz, ihren Geschmack oder ihre Zubereitungsart verbessern können, darunter auch die Verwendung von Essig.

Eier eignen sich ideal zum Frühstück oder als sättigendes Gericht, für das nicht viele Zutaten benötigt werden. Sie werden wegen ihres Nährwerts und ihrer Vielseitigkeit als Grundlage oder Ergänzung zu unzähligen Gerichten geschätzt.

Obwohl für ihre Zubereitung oft nur heißes Wasser oder eine Pfanne zum Braten von Eiern ausreicht, kann die Verwendung bestimmter Techniken für einen besseren Geschmack, eine bessere Textur und ein besseres Aussehen der Eier sorgen.

Eine der beliebtesten Zutaten für diesen Zweck ist Essig. Laut dem Gastronomischen Wörterbuch handelt es sich dabei um eine saure und herbe Flüssigkeit, die durch die Essiggärung von Alkohol unter Beteiligung verschiedener Bakterienarten entsteht.

In der Regel werden milde Essigsorten mit geringem Säuregehalt bevorzugt, die in der Regel aus Apfelwein, Äpfeln, Malzbier, Bananen und anderen Früchten hergestellt werden. Sie werden in der Regel für Gerichte wie eingelegte Paprika verwendet.

Essig
Essig

Dieses Produkt wird in der Küche seit langem für seine Rolle bei der Zubereitung von Senf, Saucen, Vinaigrettes sowie für komplexere Verfahren wie Reduktion oder Deglasieren geschätzt.

Selbst professionelle Köche empfehlen, Essig zu gekochten oder gebratenen Eiern hinzuzufügen.

Die wissenschaftliche Grundlage für diesen Prozess wird von Wissenschaftlern der Universität Wellington erklärt, die darauf hinweisen, dass das Hauptprotein des Eies (Ovalbumin) einem Phänomen unterliegt, das als Denaturierung bezeichnet wird.

Dieser Prozess findet auf natürliche Weise bei steigender Temperatur statt, kann jedoch langsam verlaufen. Essig hilft jedoch, ihn zu beschleunigen.

Da es sich um eine saure Flüssigkeit handelt, beschleunigt die Zugabe einiger Tropfen in kochendes Wasser die Denaturierung des Proteins, wodurch das Eiweiß schneller gerinnt und seine Form im pochierten Ei beibehält.

Das Ergebnis ist eine zartere Textur, eine glattere Oberfläche und eine bessere Kontrolle über den Garprozess. In anderen Gerichten, wie z. B. Rührei, tragen einige Tropfen Essig jedoch zu einer leichteren Konsistenz bei.

Darüber hinaus erleichtert diese saure Flüssigkeit in Dessertrezepten wie Baisers das Aufschlagen von Eiweiß, da sie die Luftblasen stabilisiert und die endgültige Struktur der geschlagenen Masse verbessert.

Weitere Auswirkungen von Essig auf Eier sind:

  • Bei gekochten Eiern erleichtert er das Schälen, da die Säure im Essig das in der Schale enthaltene Kalziumkarbonat teilweise auflöst.
  • Er hilft den Proteinen, sich schneller zu verfestigen, was den Garprozess beschleunigt.
  • Bei pochierten Eiern verdichtet und mildert dieses Produkt ihre Form und verhindert so, dass das Eiweiß ins Wasser spritzt.

beruhigt, damit das Eiweiß nicht ins Wasser gelangt.

Schlagwörter: