Zum Inhalt springen

Schließen Sie die Tür ab, wenn Sie das Haus betreten? Ein kleiner Trick kann Ihnen helfen, Ihr Eigentum zu schützen

Schließen Sie die Tür ab, wenn Sie das Haus betreten? Ein kleiner Trick kann Ihnen helfen, Ihr Eigentum zu schützen.

Schließen Sie die Tür ab, wenn Sie das Haus betreten? Ein kleiner Trick kann Ihnen helfen, Ihr Eigentum zu schützen

 

Wenn wir nach Hause kommen, vergessen wir oft, dass eine unverschlossene Tür Ärger mit sich bringen kann. Einfache Gewohnheiten und einige zusätzliche Maßnahmen können das Risiko verringern und Ihr Familienvermögen schützen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was Sie im Flur tun sollten, wo Sie Ihre Schlüssel nicht aufbewahren sollten und wie Sie mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen Ihr Zuhause sicherer machen können.

Warum es wichtig ist, Türen abzuschließen

Abgeschlossene Türen sind der erste und einfachste Schutz für Ihr Zuhause. Die meisten Einbrüche geschehen, weil Türen offen oder unverschlossen bleiben, insbesondere in Hauseingängen oder Mehrfamilienhäusern. Diebe überprüfen oft den Zustand der Türgriffe und erkennen schnell, welche Türen sich am leichtesten öffnen lassen. Selbst eine kurze Ablenkung von der Tür oder eine am Eingang zurückgelassene Handtasche können für ungebetene Gäste Anlass genug sein. Daher verringert die einfache Gewohnheit, Türen abzuschließen, selbst wenn Sie zu Hause sind, das Risiko erheblich.

Schließen Sie die Tür ab, wenn Sie das Haus betreten? Ein kleiner Trick kann Ihnen helfen, Ihr Eigentum zu schützen

 

Wie Sie sich im Eingangsbereich verhalten sollten

Lassen Sie keine Wertsachen und sichtbaren Handtaschen im Eingangsbereich liegen. Bewahren Sie Ihre persönlichen Gegenstände in einem verschlossenen Schrank oder auf dem obersten Regal auf. Lassen Sie niemals einen Ersatzschlüssel unter der Fußmatte vor der Tür oder unter einem Blumentopf liegen – dies sind die ersten Stellen, die Einbrecher überprüfen. Wenn Sie die Tür abschließen und einen einfachen Zugang gewährleisten müssen, verwenden Sie abschließbare Schlüsselkästen, die fest an der Innenwand befestigt werden können.

Wo kann man einen Ersatzschlüssel verstecken?

Wenn Sie den Ersatzschlüssel dennoch draußen lassen müssen, verstecken Sie ihn auf unkonventionelle Weise: Befestigen Sie ihn an der Unterseite eines kleinen Steins, verstecken Sie ihn in einem hohlen Baumstamm oder in einem künstlichen Blumentopf. Solche Lösungen sind weniger offensichtlich als herkömmliche Verstecke. Die beste Alternative ist ein Schlüsselkasten mit Zahlenschloss oder die Wahl einer Vertrauensperson.

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen: verschlossene Türen

Auch wenn Sie keine Möglichkeit haben, ein vollwertiges Videoüberwachungssystem zu installieren, reichen schon ein paar Tricks aus: Ein Aufkleber mit der Aufschrift „Dieses Gelände wird videoüberwacht” schreckt die meisten Einbrecher ab, und Bewegungssensoren an der Eingangstür sorgen für zusätzliche Sicherheit. Investieren Sie in ein gutes Schloss und, wenn möglich, in eine zusätzliche Kette oder Schlaufe – das schreckt Einbrecher ab und verschafft Ihnen Zeit zum Reagieren.

Schutz beginnt mit Gewohnheiten: Schließen Sie immer die Türen, verwenden Sie keine offensichtlichen versteckten Orte für Schlüssel und nutzen Sie nach Möglichkeit zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Diese Aufmerksamkeit für Kleinigkeiten verringert die Wahrscheinlichkeit möglicher Katastrophen erheblich.

Schlagwörter: