Zum Inhalt springen

Wo sollte man einen Efeutute im Haus aufstellen, damit er große und gesunde Blätter entwickelt?

Das Geheimnis liegt in der Standortwahl: Er braucht viel natürliches Licht, aber niemals direkte Sonneneinstrahlung, sowie eine gemäßigte und feuchte Umgebung.

Wo sollte man einen Efeutute im Haus aufstellen, damit er große und gesunde Blätter entwickelt?

 

Die Efeutute (Epipremnum aureum) ist nach wie vor eine der beliebtesten Zimmerpflanzen in Spanien. Ihre Beliebtheit ist kein Zufall: Sie ist dekorativ, widerstandsfähig und wächst sogar in Haushalten, in denen man nicht viel Erfahrung mit Gartenarbeit hat.

Damit ihre Blätter jedoch groß, glänzend und sattgrün bleiben, gibt es einen entscheidenden Faktor, der von großer Bedeutung ist: der Standort, an dem sie im Haus stehen.

Es reicht nicht aus, ihn von Zeit zu Zeit zu gießen oder einmal im Monat zu düngen. Diese tropische Pflanze, die aus den Dschungeln Südostasiens stammt, benötigt reichlich, aber immer indirektes Licht. Wenn direktes Sonnenlicht durch Glas auf sie fällt, können ihre Blätter verbrennen und braune Flecken bekommen; wenn sie jedoch an einem dunklen Ort stehen, verlieren sie ihre Farbe, bilden kleine Blätter und wachsen langsamer.

Wo sollte man einen Efeutute im Haus aufstellen, damit er große und gesunde Blätter entwickelt?
A golden pothos plant also known as epipremnum aureum or sirih gading emas, beautifully displayed in a hanging pot

Nord- und Ostausrichtung

Der beste Standort für einen Pothos ist in der Nähe eines Fensters, das nach Norden oder Osten ausgerichtet ist, wo das Licht konstant, aber sanft ist. Dieses gefilterte Licht ahmt die Bedingungen seines natürlichen Lebensraums nach, wo er im Schatten höherer Bäume wächst. Im Gegensatz dazu ist eine Süd- oder Westausrichtung nur dann geeignet, wenn ein leichter Vorhang vorhanden ist, der die Sonnenstrahlen filtert.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Temperatur. Efeu gedeiht bei Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad, leidet jedoch unter starker Kälte oder übermäßiger Hitze. Vermeiden Sie es, ihn in der Nähe von Heizkörpern, Heizgeräten oder Zugluft zu platzieren, da diese Kontraste die Blätter austrocknen oder das Wachstum verlangsamen können.

Im Winter, wenn die Luft durch die Heizung trocken wird, empfiehlt es sich, die Blätter mit Wasser zu besprühen, um eine moderate Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

Seine gute Gesundheit fällt sofort ins Auge

Unter geeigneten Bedingungen reagiert der Schweiß schnell: Er entwickelt längere Stiele, breitere Blätter und eine leuchtend grüne Farbe, die von seiner guten Gesundheit zeugt. Außerdem hilft das Anbringen einer Stütze oder das Aufhängen an einem Regal oder Gestell seinen Zweigen, auf natürliche Weise zu wachsen.

Natürlich muss der Standort mit der richtigen Bewässerung einhergehen: mäßig und nur dann, wenn die oberste Schicht des Substrats getrocknet ist. Zu viel Wasser führt zu Wurzelfäule, und ein zu dichtes Substrat kann die Atmung behindern. Ein luftiges Substrat und ein Topf mit guter Drainage sind notwendig, um seine Lebensfähigkeit zu erhalten.

Um sein Wachstum anzuregen, reicht es aus, im Frühjahr und Sommer alle zwei bis drei Wochen einen milden Flüssigdünger zuzugeben. So kann die Pflanze das Licht und die Wärme der Vegetationsperiode optimal nutzen.

Für große, grüne und gesunde Blätter ist der Standort ein entscheidender Faktor. Stellen Sie die Pflanze an einen Ort mit diffusem Licht, schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung und trockener Luft und lassen Sie sie frei wachsen. Nach einigen Wochen werden Sie feststellen, dass sich ihre Stängel verlängern und ihr Aussehen üppiger wird: Das ist die Belohnung für die richtige Wahl des Standorts.

Schlagwörter: