Zum Inhalt springen

Ein unersetzlicher Trick, um Fenster nach dem Regen zu reinigen und ihnen Glanz zu verleihen

Mit diesem einfachen Hausmittel können Sie Ihre Fenster selbst an den trübsten Tagen makellos sauber machen.

Ein unersetzlicher Trick, um Fenster nach dem Regen zu reinigen und ihnen Glanz zu verleihen
Fenster

Wenn sich der Himmel öffnet und es regnet, denken viele von uns, dass unsere Fenster von dem Wasser profitieren, das den Schmutz wegspült. Aber paradoxerweise sieht die Realität ganz anders aus: Regentropfen können mineralische Ablagerungen wie Kalk oder Salze sowie Schwebeteilchen auf dem Glas hinterlassen, die beim Verdunsten am Glas haften bleiben und Flecken bilden, die nur schwer zu entfernen sind.

Damit unsere Fenster nach einem Regenschauer nicht stumpf oder streifig aussehen, sollten wir Maßnahmen zur effektiven und vorbeugenden Reinigung ergreifen. Hier ist das wichtigste Geheimnis: Es reicht nicht aus, das Glas nach dem Regen einfach mit einem trockenen Tuch abzuwischen.

Einer der häufigsten Fehler ist genau das: nur Wasser (oder Leitungswasser) und ein trockenes Tuch zu verwenden. Diese Kombination entfernt nicht nur keine Flecken, sondern kann auch Schmutz verteilen und matte Spuren hinterlassen.

Es wird auch nicht empfohlen, Fenster in direktem Sonnenlicht zu reinigen: Die Wärme kann die Reinigungsmittel zu schnell verdunsten lassen und mehr Spuren hinterlassen.

Ein unersetzlicher Trick, um Fenster nach dem Regen zu reinigen und ihnen Glanz zu verleihen
Fenster

So machen Sie es richtig

Erster Schritt: Besorgen Sie sich die richtigen Hilfsmittel. Ein Mikrofasertuch, destilliertes Wasser (mit einem geringeren Mineralgehalt als Leitungswasser) und ein ganz einfaches Haushaltsreinigungsmittel: Mischen Sie gleiche Teile weißen Essig und destilliertes Wasser.

Als Hilfsmittel eignet sich eine Gummischaber ideal zum streifenfreien Trocknen. Tragen Sie das Reinigungsmittel mit sanften Bewegungen auf: Führen Sie beispielsweise das Tuch zunächst vertikal auf der einen Seite und dann horizontal auf der anderen Seite über das Glas. Mit dieser Methode lassen sich verbleibende Flecken erkennen, ohne dass Spuren des Tuchs auf der Oberfläche zurückbleiben.

Vorbeugung vor dem Regen

Die Reinigung beginnt jedoch nicht erst, wenn alles schon nass ist: Ebenso wichtig ist die vorbeugende Behandlung. Bevor es zu regnen beginnt, können Sie ein hausgemachtes „Repellent” für Glas auftragen: Mischen Sie 100 ml Essig, 50 ml Alkohol und 50 ml destilliertes Wasser, tragen Sie die Mischung mit einem Schwamm auf und trocknen Sie sie gut ab, damit sie gleichmäßig wird. Wiederholen Sie diesen Vorgang alle zwei Wochen, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Alternativ können Sie auch handelsübliche oder umweltfreundliche Produkte verwenden: Autowachse, wasserabweisende Sprays oder Schutzfolien für Scheiben, die alle dazu dienen, das Anhaften von Tropfen zu verhindern und somit diese lästigen Spuren zu reduzieren.

Schlagwörter: