Zum Inhalt springen

Mischen Sie zwei Esslöffel Essig mit drei Zitronenscheiben: Warum ist das empfehlenswert und wozu dient es?

Die einfache Mischung aus Essig und Zitrone ist aufgrund ihrer erstaunlichen Ergebnisse im Haushalt und bei der täglichen Reinigung viral gegangen.

Mischen Sie zwei Esslöffel Essig mit drei Zitronenscheiben: Warum ist das empfehlenswert und wozu dient es?

Die Mischung aus weißem Essig und Zitrone ist eines der beliebtesten Hausmittel geworden, um das Haus sauber zu halten, ohne aggressive Chemikalien zu verwenden. Diese Kombination nutzt die Säure beider Komponenten für eine einfache und kostengünstige Reinigung, Desodorierung und Entfettung verschiedener Oberflächen im Haus.

Immer mehr Menschen integrieren diese Mischung in ihre tägliche Reinigung: Sie verwenden sie in der Küche, im Badezimmer und sogar zur Neutralisierung von Gerüchen im Kühlschrank oder auf täglich verwendeten Lappen. Daher fragen sich viele, wozu sie genau dient, wie man sie zubereitet und welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind.

Warum es empfehlenswert ist, Essig mit Zitrone zu mischen

Essig enthält Essigsäure, die für ihre antibakterielle und desinfizierende Wirkung bekannt ist, und Zitrone enthält Zitronensäure, die sich ideal zum Auflösen von leichten Fetten und Kalkablagerungen eignet. Zusammen bilden sie eine Mischung, die Arbeitsplatten, Waschbecken, Wasserhähne und Fliesen reinigen kann und einen frischen Zitrusduft hinterlässt.

Mit einem Tuch oder Sprühflasche aufgetragen, hilft es, Flecken von Wasser auf Edelstahl, Seifenreste im Badezimmer und Gerüche, die sich auf Schneidebrettern und Plastikbehältern angesammelt haben, zu entfernen. Es sollte immer mit Wasser verdünnt verwendet werden, um empfindliche Oberflächen nicht zu beschädigen.

Zur Veranschaulichung: In der Regel wird es in einem Glasbehälter mit Wasser, Zitronenscheiben und etwas weißem Essig zubereitet, anschließend abgesiebt und in einen Zerstäuber umgefüllt, damit es täglich in Küche und Bad verwendet werden kann.

Mischen Sie zwei Esslöffel Essig mit drei Zitronenscheiben: Warum ist das empfehlenswert und wozu dient es?

 

Andere Verwendungsmöglichkeiten der Mischung im Haushalt

Neben der Reinigung von Oberflächen verwenden viele Menschen diese Mischung zur Neutralisierung unangenehmer Gerüche: Einige Löffel in einem offenen Gefäß können dazu beitragen, den Geruch in geschlossenen Räumen, im Kühlschrank oder im Mülleimer zu verbessern, insbesondere in Kombination mit frischen Zitronenscheiben.

Sie kann auch zum Entfernen leichter Fettverschmutzungen von Herden, Ofentüren und Dunstabzugshauben verwendet werden, wenn man sie einige Minuten einwirken lässt und dann mit einem weichen Schwamm abwischt. Auf Glas und Spiegeln hinterlässt die gut verdünnte Mischung eine glänzende Oberfläche, wenn man sie mit einem Mikrofasertuch abwischt.

Schritt für Schritt: Zubereitung und Anwendung der Mischung

Um diesen Haushaltstrick richtig anzuwenden, sollten Sie ein einfaches und leicht zu merkendes Mischungsverhältnis beachten. Auf dieser Grundlage können Sie die Menge je nach Größe des Behälters oder der jeweils erforderlichen Reinigungsintensität anpassen.

  • Schritt 1: Gießen Sie zwei Esslöffel weißen Essig in ein Glas oder eine Dose mit warmem Wasser (ca. 200 ml).
  • Schritt 2: Fügen Sie drei Stücke frische Zitrone hinzu (das können Scheiben oder Stücke mit Schale sein) und drücken Sie sie leicht an, damit der Saft und die ätherischen Öle austreten.
  • Schritt 3: Lassen Sie die Mischung 10-15 Minuten stehen, damit sich die Zitrone gut mit dem Essig und dem Wasser vermischen kann.
  • Schritt 4: Tragen Sie die Mischung mit einem sauberen Tuch auf oder füllen Sie sie in eine Sprühflasche und sprühen Sie sie auf Arbeitsplatten, Wasserhähne, Fliesen oder Glas und wischen Sie sie dann mit einem anderen Tuch trocken.
  • Schritt 5: Testen Sie das Produkt immer zuerst an einer kleinen Stelle und vermeiden Sie die Verwendung auf Marmor, sehr porösen Oberflächen oder in Kombination mit Produkten wie Bleichmittel, um die Sicherheit Ihrer Reinigung zu gewährleisten und unnötige Risiken zu vermeiden.
Schlagwörter: