Die niedrigsten Renten in Deutschland kriegen diese Altersgruppen: Die Rente ist ein Thema, das schon seit Jahren Emotionen weckt und immer aktuell bleibt. Obwohl viele Menschen sich auf den Ruhestand freuen, bleibt die Frage offen, wie viel sie im Rentenalter tatsächlich erhalten werden. Die Höhe der Rente hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Anzahl der Arbeitsjahre, der Höhe der Beiträge oder den angesammelten Rentenpunkten. Doch selbst bei genauesten Berechnungen müssen sich einige Menschen darauf einstellen, dass ihre Bezüge deutlich unter dem Durchschnitt liegen werden. Es gibt nämlich Altersgruppen, die seit vielen Jahren im Vergleich zu ihrem Arbeitseinkommen unter den niedrigsten Renten „leiden”.

Die niedrigsten Renten in Deutschland. Vier „unglückliche” Altersgruppen
Nach Ansicht der Experten der Bundeszentrale für politische Bildung lässt sich die Höhe der Leistungen im deutschen Rentensystem anhand des Rentenniveaus messen, also dem Verhältnis der Rente zum Durchschnittslohn eines Arbeitnehmers. Die Durchschnittsrente wird für Personen berechnet, die 45 Jahre lang versichert waren und während dieser Zeit ein durchschnittliches Einkommen erzielt haben. Dadurch lässt sich vorhersagen, welche Altersgruppen mit den niedrigsten Leistungen in den Ruhestand gehen.
Eine Analyse des Rentenniveaus zeigt, dass die Leistungen in einigen Jahren des letzten Jahrzehnts besonders niedrig waren. Dies betrifft die Jahre 2014, 2015, 2016 und 2018, als dieser Wert zwischen 47,7 und 48,1 Prozent lag. Rechnet man dies auf das Alter der Personen um, die zu diesem Zeitpunkt in Rente gingen, so erhalten die niedrigsten Leistungen Personen, die in folgenden Jahren geboren wurden:

Renteneintrittsjahr Geburtsjahr
2014 1948
2015 1949
2016 1950
2018 1952
Was bedeutet das für Rentner?
Natürlich hängt die Höhe der Rente von der individuellen Situation ab – von der Anzahl der Arbeitsjahre, der Höhe des Gehalts und den Beiträgen. Man kann jedoch grob sagen, dass Personen, die 1948, 1949, 1950 und 1952 geboren sind und 2014, 2015, 2016 und 2018 in Rente gehen, Leistungen erhalten, die unter dem Durchschnittslohn liegen. Wie sich die Situation für die nächsten Generationen, wie beispielsweise die Generation Z, entwickeln wird, hängt von mehreren wichtigen systemischen und wirtschaftlichen Faktoren ab.
