Zum Inhalt springen

Drei Esslöffel pro Tag reichen aus. Sonnenblumenkerne schützen vor arteriosklerotischen Veränderungen und senken den Blutzuckerspiegel.

Auf der Suche nach immer neuen Produkten, die aus aller Welt zu uns gebracht werden, vergessen wir nicht, was wir direkt vor unserer Haustür haben. Oft stellt sich heraus, dass Produkte, die wir für „gewöhnlich” und uninteressant halten, eine Fundgrube für gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe sind. Das gilt auch für unscheinbare Sonnenblumenkerne. Sie sind wertvoll, weil sie zur Vorbeugung vieler Krankheiten beitragen und den Körper mit den für sein richtiges Funktionieren notwendigen Inhaltsstoffen versorgen.

Drei Esslöffel pro Tag reichen aus. Sonnenblumenkerne schützen vor arteriosklerotischen Veränderungen und senken den Blutzuckerspiegel.
Sonnenblumenkerne

Klein, grau, unscheinbar – Sonnenblumenkerne mögen durch ihr Aussehen nicht besonders auffallen, aber wenn man genauer hinschaut, kann man sich wundern. Sonnenblumenkerne enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe – von Vitaminen, Proteinen und Ballaststoffen bis hin zu Eisen und Magnesium. Und da sie hervorragend schmecken und gut zu Salaten, Backwaren und Snacks passen, wäre es schade, sie nicht in die tägliche Ernährung aufzunehmen.

Wie wirken sich Sonnenblumenkerne auf den Körper aus?

Wie Veronika in ihrem Artikel schreibt, sind Sonnenblumenkerne eine hervorragende Quelle für Vitamin E – 100 g des Produkts enthalten ganze 35 mg Vitamin E. Wenn wir im Laufe des Tages drei Esslöffel Sonnenblumenkerne essen, decken wir unseren Tagesbedarf an diesem Vitamin.

Sonnenblumenkerne sind auch eine Fundgrube für Vitamine der B-Gruppe, darunter Folsäure, sowie Kalzium, Kalium, Phosphor, Eisen und Magnesium. In Sonnenblumenkernen finden wir auch Eiweiß, Ballaststoffe, Fettsäuren und Phytosterine.

Schützen vor arteriosklerotischen Veränderungen

Da Sonnenblumenkerne Phytosterine (pflanzliche Stoffe, die in ihrer Struktur dem Cholesterin ähneln) sowie ungesättigte Omega-6-Fettsäuren enthalten,senken sie die Konzentration des „schlechten” LDL-Cholesterins im Blut. Auf diese Weise tragen sie, wie der Experte betont, dazu bei, die Entwicklung atherosklerotischer Veränderungen in den Blutgefäßen zu verhindern.

Sonnenblumenkerne sollten von Menschen mit erhöhtem Blutdruck oder aus Risikogruppen verzehrt werden. Warum? Weil das in Sonnenblumenkernen enthaltene Magnesium und Kalium zur Senkung des Blutdrucks beitragen. Wie Veronika auf der Grundlage von Forschungsergebnissen feststellt, senken wir durch den regelmäßigen Verzehr von Sonnenblumenkernen das Risiko für Herzinfarkte und andere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.

Drei Esslöffel pro Tag reichen aus. Sonnenblumenkerne schützen vor arteriosklerotischen Veränderungen und senken den Blutzuckerspiegel.

Sonnenblumenkerne sind reich an Antioxidantien

Durch die Zugabe von Sonnenblumenkernen zu Speisen verbessern wir nicht nur deren Geschmack, sondern unterstützen auch unseren Körper, da Sonnenblumenkerne reich an Antioxidantien (Flavonoiden, Vitamin E) sind, die Entzündungsprozesse im Körper reduzieren. Eine ähnliche Wirkung haben auch das in den Samen enthaltene Zink und Selen. Darüber hinaus unterstützen diese Elemente die Funktion des Immunsystems.

Gut geeignet für Diabetiker und Menschen mit Diabetesrisiko

Ein zu hoher Blutzuckerspiegel oder starke Blutzuckerschwankungen sind ein wahrer Albtraum und ein Symptom der Zivilisationskrankheiten unserer Zeit. Die gute Nachricht ist, dass wir sie durch unsere Ernährung verhindern und beseitigen können. Wenn wir Sonnenblumenkerne in unsere Ernährung aufnehmen, können wir mit einer Senkung des Blutzuckerspiegels um etwa 10 Prozent rechnen. Das ist ein beeindruckendes Ergebnis, und dafür reichen bereits 30 g Kerne pro Tag aus. Natürlich dürfen wir andere gesunde Gewohnheiten nicht vergessen – es ist schwer vorstellbar, dass Sonnenblumenkerne den Blutzuckerspiegel senken, wenn wir regelmäßig Donuts und Kuchen essen und süße Getränke trinken…

Eines ist sicher: Sonnenblumenkerne sind unser Verbündeter, wenn es um eine Ernährung geht, die Typ-2-Diabetes vorbeugt.

Krebshemmende Wirkung

Erwähnenswert ist auch die krebshemmende Wirkung von Sonnenblumenkernen – dank Phytosterolen und Linolsäure, die die Bildung von Tumoren hemmen und das Metastasierungsrisiko senken, können Sonnenblumenkerne ein wichtiger Bestandteil einer krebshemmenden Ernährung sein. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass sie am wirksamsten bei der Vorbeugung von Brust-, Prostata-, Lungen- und Dickdarmkrebs sind.

Kaloriengehalt von Sonnenblumenkernen

Obwohl Sonnenblumenkerne sehr gesund sind, sollte man es mit ihrer Menge in der täglichen Ernährung nicht übertreiben. Zunächst einmal sollte man bedenken, dass Sonnenblumenkerne kalorienreich sind – 100 g Kerne enthalten ganze 584 Kalorien.

Zweitens neigen Sonnenblumen dazu, Cadmium aus dem Boden aufzunehmen, das sich in den Kernen ablagert und in großen Mengen schädlich ist. 30 g Sonnenblumenkerne pro Tag sind völlig ausreichend und stellen keine Gefahr dar.

Schließlich sollte auch erwähnt werden, dass es zu Darmproblemen kommen kann, wenn wir zu viele Kerne essen. Denken Sie also wie immer an Maßhalten.

Schlagwörter: