Zum Inhalt springen

Das Einfrieren von Brot kann also den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Studien belegen dies eindeutig

Das Einfrieren von Brot verhindert das Verderben von Lebensmitteln. Wie sich jedoch herausgestellt hat, ist dies nicht der einzige Vorteil. Studien zufolge kann diese Maßnahme auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Insbesondere geht es um den Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Wie bereitet man Brot richtig zum Einfrieren vor und wie macht man das am besten? Wir geben Antwort.

Das Einfrieren von Brot kann also den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Studien belegen dies eindeutig
Brot

Einfrieren und Auftauen von Brot – wie wirkt sich das auf den Blutzuckerspiegel aus?

Laut einer im „European Journal of Clinical Nutrition” veröffentlichten Studie kann der Verzehr von Brot, das zunächst eingefroren und dann aufgetaut wurde, zu einem geringeren Anstieg des Blutzuckerspiegels führen. Dieser Effekt ist auf den Prozess der Retrogradation der im Brot enthaltenen Stärke zurückzuführen. Diese Retrogradation erfolgt unter dem Einfluss niedriger Temperaturen.

Die Retrogradation führt zur Bildung von resistenter Stärke, die im Dünndarm nicht verdaut wird (wodurch der Anstieg des Glukosespiegels langsamer erfolgt). Stattdessen gelangt es in den Dickdarm, wo es wie Ballaststoffe wirkt. Dort wird es zu einem Nährmedium für nützliche Bakterien und fördert die Bildung von für den Darm nützlichen Verbindungen (wie Ölen).

Das Einfrieren von Brot kann also den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Studien belegen dies eindeutig

Welches Gebäck eignet sich zum Einfrieren?

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jedes Gebäck zum Einfrieren geeignet ist. Dies gilt insbesondere für alle Arten von gefülltem Gebäck. In diesem Fall kann das Einfrieren und anschließende Auftauen zu einer Verschlechterung der Geschmackseigenschaften führen. Dies gilt insbesondere für süße Brötchen und Hefeteiggebäck.

Am besten zum Einfrieren geeignet sind Vollkorn-, Roggen- oder Einsaft-Backwaren. Auch beliebte Weißbrot-Backwaren können eingefroren werden, allerdings können sie nach dem Auftauen ihre Luftigkeit verlieren.

Wie bereitet man Brot richtig zum Einfrieren vor?

Vor dem Einfrieren von Brot sollte man es besser in Portionen aufteilen. So muss man nicht alles auftauen, wenn man Lust auf ein Sandwich hat. Man sollte auch daran denken, dass selbstgebackenes Brot oder Brötchen vor dem Einfrieren vollständig abgekühlt sein müssen.

Wie friert man Brot am besten ein? Es stellt sich heraus, dass die richtige Verpackung eine Rolle spielt. Am besten friert man Brot oder Brötchen in einem luftdichten Behälter ein, der für die Lagerung im Gefrierschrank geeignet ist. Man kann sich auch mit speziellen Beuteln mit Reißverschluss eindecken. Einzelne Scheiben sollten mit Papier oder Aluminiumfolie voneinander getrennt werden – so verhindern wir, dass sie zusammenkleben, und das Herausnehmen des Brotes wird viel einfacher.

Denken Sie auch daran, dass aufgetautes Brot nicht wieder eingefroren werden darf. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich Geschmack und Konsistenz verschlechtern.

Schlagwörter: