Zum Inhalt springen

Es wird erläutert, ob sich die maximale Beladungskapazität einer Waschmaschine von 7 kg auf das Gewicht trockener oder nasser Kleidung bezieht.

Dies ist wichtig zu wissen, um Haushaltsgeräte richtig zu pflegen.

Es wird erläutert, ob sich die maximale Beladungskapazität einer Waschmaschine von 7 kg auf das Gewicht trockener oder nasser Kleidung bezieht.
Waschmaschine

Die Entscheidung für eine bestimmte Waschmaschine beginnt in der Regel mit einer Zahl: 5, 7, 9 oder 10 kg. Wir alle haben diese Zahl schon tausendmal gehört, aber nur wenige wissen, was sie tatsächlich bedeutet. Handelt es sich um das Gewicht trockener Kleidung? Oder um das Gewicht nasser Kleidung? Die Antwort auf diese Frage ist nicht trivial, da davon die Waschleistung, der Energieverbrauch und sogar die Funktionsfähigkeit des Geräts abhängen.

Wenn der Hersteller angibt, dass die Waschmaschine 7 kg fasst, bezieht er sich ausschließlich auf das Gewicht trockener Kleidung. Das heißt, es handelt sich um die maximale Menge, die vor dem Start in die Trommel gegeben werden sollte. Nach dem Befeuchten nimmt das Gewicht der Kleidung leicht zu: 7 kg Baumwollkleidung können nach dem Aufsaugen von Wasser ein Gewicht von 14 oder sogar 18 kg erreichen.

Daher wird die Grenze immer für trockene Kleidung festgelegt. Nur in diesem Fall arbeiten Motor, Lager und Dämpfungssysteme innerhalb der Parameter, für die sie entwickelt wurden.

Risiken einer Überfüllung der Waschmaschine

Auch wenn es so scheint, als sei das Hinzufügen „noch ein paar Sachen” eine harmlose Geste, die keinen Einfluss auf das Ergebnis hat, ist die Überladung der Trommel eine der teuersten schlechten Angewohnheiten. Die Hersteller warnen, dass eine Überschreitung der Kapazität zu Folgendem führt:

  • Beschleunigter Verschleiß des Motors.
  • Verschleiß der Stoßdämpfer und Lager.
  • Mangelhafte Waschqualität. Das Waschmittel löst sich schlecht auf und das Spülen ist unzureichend.
  • Ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen während des Schleuderns.

Wenn Ihre Waschmaschine 7 kg fasst, empfiehlt es sich in der Regel, sich an 80-90 % dieser Zahl zu halten, insbesondere wenn es sich um schwere Textilien wie Jeans, Handtücher oder Bettwäsche handelt. Allerdings wiegt niemand seine Wäsche vor dem Waschen, und das ist auch nicht notwendig. Es gibt einfache Richtwerte, anhand derer Sie einschätzen können, ob Sie sich der Grenze nähern:

Es wird erläutert, ob sich die maximale Beladungskapazität einer Waschmaschine von 7 kg auf das Gewicht trockener oder nasser Kleidung bezieht.

  • Ein Satz Bettlaken: ca. 2,5 kg.
  • Jeans: 0,8 bis 1 kg.
  • T-Shirt: ca. 0,3 kg.
  • Großes Handtuch: ca. 0,8 kg.
  • Kapuzenpullover: bis zu 1 kg.

Wenn Sie in die Trommel schauen und einen handtellergroßen Abstand zwischen der Wäsche und dem oberen Rand sehen, ist die Beladung optimal.

Außerdem sollten Sie berücksichtigen, dass jeder Waschgang seine eigene Begrenzung hat, unabhängig davon, ob es sich um eine 7-, 8- oder 10-Kilo-Waschmaschine handelt. Hier ist eine ungefähre Beladung für jedes Programm:

  • Baumwolle und Mischgewebe: maximale Beladung.
  • Synthetik: 3 bis 4 kg.
  • Wolle, Seide oder empfindliche Textilien: bis zu 2 kg.
  • Schnellwaschgang: 1,5 bis 2 kg, damit genügend Zeit zum Waschen und Spülen bleibt.

Weitere Gewohnheiten, die die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine verlängern

Die Einhaltung der Beladungsmenge der Waschmaschine ist wichtig, aber damit das Haushaltsgerät richtig funktioniert und viele Jahre hält, sollten Sie noch eine Reihe einfacher Regeln beachten.

Die Trommel ist eines der empfindlichsten Teile, daher sollten Sie sie nicht überladen und die Beladung nicht abrupt manipulieren. Es wird empfohlen, die Kleidung abwechselnd mit großen und kleinen Stücken zu beladen, damit das Gewicht gleichmäßig verteilt ist und die Drehung gleichmäßiger verläuft. Es ist auch wichtig, grundlegende Wartungsarbeiten durchzuführen, den Filter häufig zu reinigen und den Hebel zu überprüfen, um Schmutzansammlungen zu vermeiden.

Ein weiterer wichtiger Tipp: Starten Sie den Waschgang nicht mit einer leeren Trommel, wenn dies nicht notwendig ist, da dies zu unnötigem Verschleiß des Mechanismus führt.

Schlagwörter: