Der Schwamm, mit dem Sie Ihr Geschirr spülen, kann eine Infektionsquelle sein. Erfahren Sie, wie Sie ihn desinfizieren können.
Die Küche sauber und desinfiziert zu halten, ist für die Sicherheit beim Kochen von entscheidender Bedeutung. In diesem Zusammenhang sind das Waschen und Desinfizieren der Zutaten vor jedem Kochen nicht die einzigen Hygienemaßnahmen, die ergriffen werden müssen, da Bakterien oft an den unerwartetsten Stellen zu finden sind.
In diesem Sinne kann der Küchenschwamm, mit dem die meisten Küchenutensilien gereinigt werden, alle möglichen Bakterien enthalten und die Gesundheit Ihrer Familie gefährden. Im Folgenden finden Sie Ideen, wie Sie ihn desinfizieren können.
GETTY IMAGES Der Küchenschwamm, mit dem die meisten Küchenutensilien gereinigt werden, kann alle möglichen Bakterien enthalten und die Gesundheit Ihrer Familie gefährden.
Was passiert, wenn ich den Küchenschwamm nicht reinige?

Die Struktur des Schwamms ermöglicht es ihm, Wasser, Seife und Speisereste zwischen den Fasern zu speichern. Dies führt zu einer Ansammlung von Bakterien, die, wenn sie nicht desinfiziert werden, Geschirr und andere Küchenutensilien kontaminieren können: Verschiedene Studien zeigen, dass Küchenschwämme Mikroorganismen wie Salmonellen und E. coli enthalten können.
So reinigen Sie Ihren Küchenschwamm, um Bakterien zu entfernen
All diese Faktoren zusammen führen dazu, dass Ihr Küchenschwamm zu einer Infektionsquelle wird. Aus diesem Grund empfahl der Biochemiker und Content-Ersteller Rafa Carballo in einem seiner Videos, den Schwamm mit Wasser und Seife zu waschen, um Speisereste zu entfernen, und ihn dann für einige Minuten in die Mikrowelle zu legen.
Laut Foodit empfiehlt der Biochemiker, den Schwamm mit Wasser und Seife zu waschen, um Speisereste zu entfernen, und ihn dann für einige Minuten in die Mikrowelle zu legen.
Nach Angaben der Forschungsabteilung der Universität von Florida sollte der Schwamm zwei Minuten lang in die Mikrowelle gestellt werden, um die darin lebenden Bakterien abzutöten. Außerdem wird empfohlen, dies im feuchten Zustand zu tun, um die Brandgefahr zu vermeiden.
Eine weitere Möglichkeit, Ihre Küche frei von Keimen zu halten, besteht darin, die Schwämme häufig zu wechseln. Dazu sollten Sie darauf achten, dass sie aus recycelbaren Materialien hergestellt sind, die die Umwelt nicht belasten.
