Mit Beginn der kalten Jahreszeit wird der Kamin wieder zum Mittelpunkt italienischer Häuser und sorgt für Wärme und Gemütlichkeit.

Seine Wartung, insbesondere die Reinigung des Schornsteins, ist eine unverzichtbare Voraussetzung für Sicherheit und Effizienz. Die Ansammlung von Ruß und Kreosot, leicht entzündlichen Stoffen, kann zu schweren Bränden führen. Lassen Sie uns herausfinden, welche natürlichen Reinigungsmethoden und -techniken am effektivsten und sichersten sind, um Ihren Kamin in einwandfreiem Zustand zu halten.
Die Reinigung des Schornsteins ist nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern auch eine echte Verpflichtung, um die Sicherheit Ihres Hauses zu gewährleisten. Die Ansammlung von Ruß und Kreosot behindert den richtigen Zug und führt zu einer Ansammlung von Rauch und schädlichen Gasen wie Kohlenmonoxid, das geruchlos und tödlich sein kann. Außerdem arbeitet ein verstopfter Schornstein weniger effizient, verbraucht mehr Holz und erzeugt weniger Wärme. Aus diesem Grund verhindert eine regelmäßige Wartung nicht nur Brände, sondern optimiert auch die Wärmeeffizienz des Systems.
Gemäß den neuesten technischen und behördlichen Anforderungen sollte der Schornstein mindestens einmal im Jahr gereinigt werden, vorzugsweise vor Beginn der Wintersaison und häufiger, wenn der Kamin intensiv genutzt wird.

Was sollte man im Kamin verbrennen, um den Schornstein zu reinigen?
Für eine natürliche und kostengünstige Reinigung des Schornsteins gibt es einige Materialien, die bei sorgfältiger Verbrennung dazu beitragen können, Kreosot- und Rußablagerungen zu reduzieren.
- Schalen von Zitrusfrüchten: Die Schalen von Orangen, Mandarinen und Zitronen enthalten ätherische Öle mit fettlösenden Eigenschaften, die harzige Rückstände auflösen können. Nachdem sie getrocknet sind, empfiehlt es sich, sie am Ende jeder Kaminnutzung in kleinen Mengen zu verbrennen. Neben der Reinigung verbreiten sie einen natürlichen und angenehmen Duft im Raum.
- Eichen- oder Buchenholz: Es ist sehr wichtig, hartes und gut getrocknetes Holz wie Eiche oder Buche zu wählen, das langsamer brennt und weniger Rückstände hinterlässt als weiches oder harziges Holz. Das Verbrennen bei hohen Temperaturen hilft, einen Teil des im Schornstein angesammelten Kreosots zu verbrennen.
- Grobes Salz: Ein altbewährtes und nach wie vor wirksames Mittel besteht darin, eine Handvoll grobes Salz auf das brennende Holz zu streuen. Während der Verbrennung trägt das Salz zur Entfernung von Ruß bei. Dieser Vorgang kann wöchentlich wiederholt werden, um das System sauber zu halten.
Neben diesen natürlichen Mitteln sind auf dem Markt spezielle Produkte erhältlich, wie z. B. Schornsteinfeger-Holzscheite, chemische Holzscheite, die beim Verbrennen Gase freisetzen, die das Kreosot auflösen können. Sie sollten in Maßen verwendet werden, etwa einmal im Monat, insbesondere wenn der Kamin häufig benutzt wird.
Die Innenreinigung des Kamins und des Schornsteins erfordert Sorgfalt und geeignete Werkzeuge. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass der Kamin vollständig abgekühlt ist, vorzugsweise indem Sie ihn mindestens 12 Stunden lang ausgeschaltet lassen. Für die tägliche oder saisonale Reinigung wird empfohlen:
- Schützen Sie Böden und Möbel mit Plastikfolien, um Rußflecken zu vermeiden.
- Ziehen Sie Gummihandschuhe und eine Staubschutzmaske an, um sich vor feiner Asche und Staub zu schützen.
- Verwenden Sie Eisenbürsten, eine Schaufel, einen Besen oder einen Aschesauger (auf keinen Fall einen Haushaltsstaubsauger, der beschädigt werden könnte).
- Wischen Sie die Innenwände mit einem mit Wasser und weißem Essig befeuchteten Tuch ab, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.
- Um schwer zu entfernende Flecken zu beseitigen, tragen Sie eine Paste aus Natriumbikarbonat und Wasser auf, lassen Sie sie 5-10 Minuten einwirken und spülen Sie sie dann ab.
Zur Reinigung des Schornsteins gibt es Selbstreinigungssets mit runden Metallbürsten und verlängerbaren Stielen, mit denen die gesamte Länge des Schornsteins erreicht werden kann. Die Reinigung erfolgt durch kräftiges Hin- und Herbewegen der Bürste von unten nach oben oder umgekehrt, um Ruß und Kreosot zu entfernen. Es wird empfohlen, vor und nach der Reinigung eine Taschenlampe zur Sichtprüfung des Innenraums zu verwenden.
Dennoch ist eine professionelle Reinigung durch einen qualifizierten Schornsteinfeger mindestens einmal im Jahr erforderlich, um das System gründlich zu überprüfen und seine Sicherheit zu gewährleisten. Ein moderner Schornsteinfeger entfernt nicht nur Ruß, sondern führt auch strukturelle Überprüfungen des Schornsteins und des Rauchabzugssystems durch.
Was sollte man nicht im Kamin verbrennen?
Um die Effizienz und Sicherheit des Kamins zu gewährleisten, ist es wichtig, Materialien zu vermeiden, die den Schornstein beschädigen oder die Wohnumgebung verschmutzen können:
- Druckpapier oder Zeitschriften: Druckerzeugnisse enthalten chemische Tinten, die giftige Substanzen freisetzen.
- Lackiertes oder behandeltes Holz: Erzeugt schädliche Dämpfe und klebrige Rückstände, die die Harzansammlung erhöhen.
- Kunststoff und synthetische Materialien: Diese sind sehr umweltschädlich und gesundheitsgefährdend.
Das Verbrennen ungeeigneter Materialien kann zu schwer entfernbaren Ablagerungen und einer Verschlechterung der Raumluftqualität führen.
