Eine einfache Gewohnheit hilft Ihnen, Ihren Kühlschrank vollständig zu desinfizieren und hygienischer zu machen.

Die Reinigung des Kühlschranks ist eine Aufgabe, die wir alle von Zeit zu Zeit erledigen, aber die meisten von uns machen es falsch. Normalerweise reicht es aus, die Regale zu leeren, sie mit einer Seifenlösung abzuwischen und die Lebensmittel wieder einzuräumen. Dieses Verfahren reicht jedoch nicht aus, um Bakterien zu vernichten, die sich im Inneren ansammeln und unbemerkt unsere Gesundheit gefährden können. Mikroorganismen wie Listerien oder Salmonellen können auch bei niedrigen Temperaturen überleben und schwere Lebensmittelvergiftungen verursachen.
Reinigen Sie Ihren Kühlschrank gründlich, um das Auftreten von Bakterien wie Listerien oder Salmonellen zu vermeiden.
Reinigen und Desinfizieren sind nicht dasselbe
Der häufigste Fehler ist zu glauben, dass Reinigen und Desinfizieren dasselbe sind. Wenn wir nur Seife oder Mehrzweckreiniger verwenden, entfernen wir sichtbaren Schmutz, aber keine Keime. Diese verstecken sich in Ecken, Tür- oder Schubladenverbindungen, wo sie mehrere Wochen lang aktiv bleiben können. Deshalb muss der Kühlschrank zusätzlich zur Reinigung mindestens einmal im Monat desinfiziert werden. Dieser Schritt, den fast niemand macht, verhindert tatsächlich die Vermehrung von Bakterien.

Wie macht man das richtig?
Um das richtig zu machen, muss man zuerst den Kühlschrank komplett ausräumen, einschließlich der Schubladen und herausnehmbaren Ablagen. Nach dem Waschen mit Wasser und Seife muss eine einfache Desinfektionslösung hergestellt werden: ein Esslöffel chlorhaltige Lauge, die für Lebensmittel geeignet ist, pro Liter Wasser. Sprühen Sie diese Lösung auf die Innenflächen, lassen Sie sie einige Minuten (mindestens fünf) einwirken und wischen Sie sie mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Schließlich ist es wichtig, das Innere an der Luft trocknen zu lassen, bevor Sie wieder Lebensmittel hineinlegen.
Neben der Reinigung gibt es noch andere Gewohnheiten, die dazu beitragen, den Kühlschrank frei von Bakterien zu halten. Die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur von 3 bis 5 °C, das Nichtüberladen der Regale und die häufige Überprüfung der Verfallsdaten sind wichtige Maßnahmen. Außerdem sollten Sie rohe Lebensmittel von gekochten trennen und Lebensmittel in luftdichten Behältern aufbewahren, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
Denn beim Reinigen des Kühlschranks geht es nicht nur darum, Ordnung und einen angenehmen Geruch zu gewährleisten, sondern auch darum, die Sicherheit der darin gelagerten Lebensmittel zu gewährleisten. Die Einbeziehung einer gründlichen Desinfektion in die Reinigungsroutine kann den entscheidenden Unterschied zwischen einem sauberen und einem wirklich hygienischen Haushaltsgerät ausmachen. Es ist eine einfache Maßnahme, die dazu beiträgt, Krankheiten vorzubeugen und Lebensmittel unter den bestmöglichen Bedingungen zu lagern.
