Zum Inhalt springen

Glauben Sie, dass dunkles Brot immer gesund ist? Überprüfen Sie, was sich tatsächlich in Ihrem Einkaufskorb befindet.

Sie legen es in Ihren Einkaufskorb, weil Sie denken, dass es gesund und lecker ist und Ihren Körper mit den notwendigen Nährstoffen versorgt. Es stellt sich jedoch heraus, dass es sich um eine gewöhnliche „Fälschung” handelt, die nichts mit Vollkornbrot zu tun hat. Wie können Sie sich nicht von gefärbtem Brot täuschen lassen, das Vollkornbrot imitiert?

Glauben Sie, dass dunkles Brot immer gesund ist? Überprüfen Sie, was sich tatsächlich in Ihrem Einkaufskorb befindet.
Brot

Hafer oder „Fälschung”?

Dunkles Brot gilt seit vielen Jahren als viel gesünder als helles. Es wird mit einem hohen Ballaststoffgehalt, Vollkornmehl und einer besseren Zusammensetzung in Verbindung gebracht. Inzwischen hat sich jedoch herausgestellt, dass die Farbe eines Brotes sehr trügerisch sein kann. Oft ist seine dunkle Farbe nicht auf die Verwendung von Vollkorn- oder Vollkornmehl zurückzuführen, sondern auf den Zusatz von Karamell, Gerstenmalz oder anderen Farbstoffen, was bedeutet, dass das Brot „gesund” aussehen kann, aber in Wirklichkeit hauptsächlich aus Weißmehl und einer geringen Menge wertvoller Zutaten besteht.

Daher sollte man bedenken, dass die Farbe und das Aussehen von Brot oft ein Marketingtrick sind, der irreführend sein kann. Infolgedessen glauben wir, eine gesündere Wahl getroffen zu haben, während wir in Wirklichkeit normales Weißbrot essen, das nur „gefärbt” wurde, um es wertvoller erscheinen zu lassen.

Bei der Auswahl von Brot sind das Mehl, aus dem es hergestellt wird, die Zusammensetzung und die Backmethode am wichtigsten, nicht nur die Farbe. Weißes Mehl ist hochgradig raffiniert, ohne Keime und Kleie, was einen geringeren Gehalt an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien bedeutet. Vollkornmehl hingegen enthält das ganze Korn: Kleie, Keime und Eiweiß. Selbst wenn dunkles Brot „wie dunkles Brot aussieht“, aber aus raffiniertem Mehl und Farbstoffen hergestellt wurde, kann sein glykämischer Index hoch sein und die Auswirkungen auf die Gesundheit können das Gegenteil von dem sein, was wir erwarten.

Glauben Sie, dass dunkles Brot immer gesund ist? Überprüfen Sie, was sich tatsächlich in Ihrem Einkaufskorb befindet.
Brot

Echter dunkler Brot – ein Verbündeter der Gesundheit

Echtes dunkles Brot (aus Vollkorn- oder Vollkornmehl gebacken) ist vor allem in Bezug auf seine Zusammensetzung und seine Wirkung auf den Körper besser als Weißbrot. Er enthält viel mehr Ballaststoffe, die die Darmfunktion unterstützen, die Verdauung verbessern und für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl sorgen, was dabei hilft, den Appetit zu kontrollieren und ein normales Gewicht zu halten.

Vollkorn ist auch eine Quelle für B-Vitamine (einschließlich B1, B3, B6) und Mineralien wie Magnesium, Eisen, Zink und Selen, also Bestandteile, die in Weißmehl während des Reinigungsprozesses fast vollständig verloren gehen. Dunkles Brot hat auch einen niedrigeren glykämischen Index, was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lässt und dabei hilft, den Energiehaushalt über den Tag hinweg stabil zu halten. Dank seiner Antioxidantien wirkt es sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, kann den Spiegel des „schlechten“ LDL-Cholesterins senken und die Herzgesundheit fördern. Darüber hinaus enthält Sauerteigbrot natürliche Bakterien, die sich positiv auf die Darmflora auswirken können. Gutes dunkles Brot hat nicht nur einen intensiveren Geschmack und Aroma, sondern ist vor allem eine echte Unterstützung für die Gesundheit, wenn wir es bewusst und nicht nach der Farbe der Kruste auswählen.

Worauf Sie im Laden achten sollten

Wenn wir wollen, dass dunkles Brot wirklich wertvoll und gesund ist, sollten wir zunächst die Zusammensetzung überprüfen: Je kürzer die Liste der Zutaten, desto besser. Versuchen Sie, Brote zu wählen, die auf Vollkorn- oder Vollkornmehl basieren. Vermeiden Sie Brot mit Zusatzstoffen wie Karamell, Gerstenmalz, Glukose-Fruktose-Sirup, Backtriebmitteln oder gehärteten Fetten – all diese Zutaten können den Nährwert des Produkts mindern und möglicherweise unsere Gesundheit gefährden. Achten Sie auch auf die Mehlnummer (eine höhere Nummer bedeutet oft weniger verarbeitetes Mehl) und darauf, ob das Brot mit Sauerteig gebacken wurde.

Wenn die vollständige Zusammensetzung des Brotes nicht auf dem Etikett, dem Beipackzettel oder neben dem Preis angegeben ist und wir das Brot in einer Bäckerei oder an der Brottheke eines großen Supermarktes kaufen, denken Sie daran, dass wir das Recht haben, vom Verkäufer die Angabe der Zusammensetzung des Brotes zu verlangen.

Schlagwörter: