Zum Inhalt springen

Gartenarbeit: Wie man den Garten richtig mit Kompost düngt

Grundlegende Informationen Im Herbst wird der Gemüsegarten leer sein, aber der Boden muss sich erholen. Reifer Kompost, Mist und organische Stoffe: Wenn Sie den Boden jetzt gut düngen, sichern Sie sich die Ernte von morgen.

Gartenarbeit: Wie man den Garten richtig mit Kompost düngt
Gartenarbeit

 

Wenn der Gemüsegarten leer ist, sollte man darüber nachdenken, den Boden für die Ernte im nächsten Jahr zu düngen. Frischer Mist und nicht zersetzte Materialien sollten nicht in den Boden eingearbeitet werden, da dies zur Vermehrung von parasitären Würmern (Regenkäfer, weiße Würmer, graue Würmer usw.) führt, die die Wurzeln von Kulturpflanzen befallen. Sie können sie entweder auf dem Boden verteilen und bis zum Ende des Winters warten, um sie in die oberste Bodenschicht einzuarbeiten, oder sie vor dem Einbringen kompostieren.

Kompost bleibt am effektivsten

Der beste Dünger für den Boden ist nach wie vor Kompost, also ein ausgereiftes Produkt. Er besteht aus zersetzten pflanzlichen und tierischen Materialien: Mist, Küchen- oder Gartenabfällen, Schnittabfällen, gemähtem Gras usw. Kompost ist fertig, wenn er eine schwärzliche, klumpige Masse bildet, in der die Ausgangsmaterialien nicht mehr zu erkennen sind. Im Handel wird er als „organischer Dünger” verkauft. Für mehrjährige Pflanzen sollten Sie nur gut gereiften Kompost um die Wurzeln herum einbringen.

Berücksichtigen Sie den Nährstoffbedarf der angebauten Pflanzen. Die anspruchslosesten Pflanzen begnügen sich mit den Resten früherer Kulturen: Knoblauch, Rosenkohl, Kohlrabi, Kohlrabi, Kresse, Kresse, Endivie, Bohnen, Bohnen, Mungbohnen, Zwiebeln, Erbsen, Radieschen. Das Gleiche gilt für Blumen, Sträucher…

Gartenarbeit: Wie man den Garten richtig mit Kompost düngt

 

Andere Gemüsesorten benötigen 10-15 kg Kompost pro 10 m²: Aronia, Spargel, Rote Beete, Mangold, Karotten, Chicorée, Kohl ohne Kopf, Fenchel, Salat, Rüben, Löwenzahn, Pastinaken, Skorzoner, Tetragon, Topinambur.

Die gefräßigsten benötigen mindestens 30 kg pro 10 m²: Artischocken, Auberginen, Kardonen, Sellerie, Chinakohl, Kopfkohl, Blumenkohl, Gurken, Cornichons, Zucchini, Spinat, Erdbeeren, Mais, Melone, Wassermelone, Paprika, Lauch, Paprika, Kartoffeln, Tomaten.

Mehrjährige Glockenblumen

Mehrjährige Glockenblumen, die Ihren Garten viele Jahre lang schmücken werden. Dank ihrer Vielfalt lassen sich damit beliebige Effekte erzielen: Glockenblumen muralis bleiben zwergwüchsig (10–20 cm) und eignen sich hervorragend als Bodendecker mit blauen Blüten im Mai und Juni; Die Karpaten-Glockenblume ist etwas höher (25–35 cm) und blüht von Juni bis September mit blauen Glockenblüten; die Pfirsichblüten-Glockenblume erreicht eine Höhe von 40–80 cm und hat große blaue und weiße Blüten im Juni–Juli. Die Pyramiden-Glockenblume wird bis zu 2 Meter hoch und hat große blaue oder weiße Blüten. Das reicht, um abwechslungsreiche Sträucher zu bilden!

Schlagwörter: