Führender Motorenhersteller schließt Werk: Schock in der Welt des Automobilbaus und der Industrietechnologie – einer der führenden Motorenhersteller kündigt die endgültige Schließung seines Werks an. Trotz verzweifelter Versuche, einen Investor zu finden, konnte das Werk nicht gerettet werden. Hunderte von Mitarbeitern verlieren ihren Arbeitsplatz, und einzigartiges Ingenieurswissen geht unwiederbringlich verloren. Experten schlagen Alarm: Die Situation zeigt, wie schwierig der Markt für die industrielle Fertigung angesichts steigender Energiekosten, sinkender Nachfrage und dringendem Modernisierungsbedarf geworden ist.

Führender Motorenhersteller schließt Werk
Es handelt sich um das Anhaltische Elektromotorenwerk (AEM) in Dessau, einen traditionsreichen Hersteller von Spezialelektromotoren. Das Werk entstand auf der Grundlage eines ehemaligen DDR-Kombinats und befand sich nach der Wiedervereinigung in Privatbesitz. Im Januar dieses Jahres meldete das Unternehmen Insolvenz an, und nun haben die letzten rund 50 Mitarbeiter des Werks ihren Arbeitsplatz verloren.
Trotz der Unterstützung durch externe Berater und intensiver Verhandlungen gelang es nicht, einen Investor zu finden, der dem Werk eine stabile Zukunft sichern könnte. Der Insolvenzverwalter betont, dass ein Investor über enorme Mittel verfügen müsste, um die Rentabilität des Werks wiederherzustellen. Der Verkauf von Maschinen und Anlagen läuft bereits seit längerer Zeit, bietet jedoch keine Perspektiven für die weitere Geschäftstätigkeit.

Seit den 90er Jahren auf dem Markt tätig
Seit den 90er Jahren war AEM einer der führenden Hersteller von Spezialmotoren für die Industrie, deren Produkte in mehr als 60 Länder geliefert wurden. In der Blütezeit beschäftigte das Werk mehr als 250 Mitarbeiter, berichtet t-online. Der Rückgang der Nachfrage, steigende Energie- und Produktionskosten sowie fehlende Investitionen führten jedoch zu einer finanziellen Krise des Unternehmens.
Verlust für die Region
Für Dessau-Roßlau bedeutet die Schließung des Werks nicht nur den Verlust eines Arbeitgebers mit langjähriger Tradition, sondern auch einen herben Schlag für das lokale Know-how im Bereich der Elektromotortechnologie. Experten betonen, dass solche Zusammenbrüche weitreichende Folgen für die gesamte Industrie in der Region haben können.
